Führungen 2025
Samstag, 5. April, 15 Uhr
Der Kaiserberg als Erinnerungsort zwischen Sein und Schein
- Rundgang über den "Duissernschen Berg" -
Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle "Duisburg Zoo/Uni"
Dr. Jonas Springer
Samstag, 10. Mai, 15 Uhr
Zeitreise - Kriminelles Duisburg
- Führung zu "krimiträchtigen" Plätzen der Innenstadt -
Treffpunkt: Mercatorbrunnen auf dem Burgplatz
Veronika Reiners
Samstag, 24. Mai, 14 Uhr
Alt-Wanheim und die evangelische Kirche
- Erinnerungs-Rundgang -
Treffpunkt: Ecke Wanheimer Straße/Heiligenbaumstraße
Veronika Reiners
Samstag, 21. Juni, 15 Uhr
Tour durch Bissingheim
- Geschichten aus dem Stadtteil -
Treffpunkt: Dorfplatz Bissingheim
Veronika Reiners
Samstag, 28. Juni, 15 Uhr
Kunst in der Stadtmitte
- Rundgang zu ausgewählten Kunstobjekten -
Treffpunkt: Mercatorbrunnen auf dem Burgplatz
Klaus-Dieter Brüggenwerth
Samstag, 5. Juli, 15 Uhr
Kunst in Ruhrort
- Rundgang zu ausgewählten Kunstobjekten -
Treffpunkt: Tausensfensterhaus
Klaus-Dieter Brüggenwerth
Samstag, 19. Juli, 14 Uhr
Sagen und Legenden im Wald
- Waldpaziergang zu mythischen Orten -
Treffpunkt: Kammerstraße 233, Eingang TuRa 88, 47047 Duisburg
Dr. Andrea Gropp, Harald Küst, Roland Wolf
Samstag, 30. August, 15 Uhr
Duisburg brutal? - Nachkriegsmoderne im Stadtbild
- Rundgang durch die Innenstadt -
Treffpunkt: Mercatorbrunnen auf dem Burgplatz
Anika Enßle, Ferdinand Leuxner
Samstag, 13. September, 15 Uhr
Mit Mercators Azubi durch Duisburg - Der Stadtplan des Johannes Corputius
- Rundgang zu historischen Orten -
Treffpunkt: Mercatorbrunnen auf dem Burgplatz
Werner Pöhling, Dr. Jonas Springer
Samstag, 20. September, 15 Uhr
Street-Art in Duisburg
- Rundgang durch die Innenstadt -
Treffpunkt: Werthmann-Kugel (am Kuhlenwall)
Anika Enßle, Ferdinand Leuxner
Samstag, 11. Oktober, 15 Uhr
Geschichte(n) aus dem Wasserviertel
- Spaziergang durch den Stadtteil -
Treffpunkt: Philosophenweg, Bushaltestelle "Hansegracht"
Dr. Andrea Gropp, Roland Wolf
Samstag, 18. Oktober, 15 Uhr
Historische Spuren im Kantpark
- Rundgang und Führung -
Treffpunkt: Vor dem Eingang des Lehmbruckmuseums
Harald Küst
Mittwoch, 5. November, 14 Uhr
Grabplatten und Gedächtnistafeln in der Salvatorkirche
-Bildervortrag und anschließende Führung (fakulativ) -
Teilnahmegebühr: 10 €, Anmeldung unter: 0203/2810474
Treffpunkt: KEFB Duisburg, Wieberplatz 2, 47051 Duisburg
Margret Stohldreier
Vorträge mit Bildern 2025
Samstag, 1. Februar, 14 Uhr
Das Duisburger Rathaus - ein Gesamtkunstwerk?
Treffpunkt: Kultur- und Stadthistorisches Museum
Margret Stohldreier
Samstag, 22. Februar, 14 Uhr
Anno 1569 - Mercators Weltkarte für die Seefahrt
Treffpunkt: Kultur- und Stadthistorisches Museum
Werner Pöhling
Samstag, 1. März, 14 Uhr
Johannes Corputius - Kartograph und Kriegshauptmann
- Vortrag und Lesung -
Treffpunkt: Kultur- und Stadthistorisches Museum
Markus Schneider-Bachhmann, Dr. Jonas Springer, Margret Stohldreier
Mittwoch, 5. März, 15 Uhr
Das geheime Tagebuch der Anna von Kleve
- Vortrag, Anmeldung erforderlich: 0203/2810474 -
Treffpunkt: KEFB Duisburg, Wieberplatz 2, 47051 Duisburg
Margret Stohldreier
Samstag, 8. März, 14 Uhr
Die Bergisch-Märkische Hochfeldbahn - ein Stück Duisburger Eisenbahngeschichte
Treffpunkt: Kultur- und Stadthistorisches Museum
Klaus-Dieter Brüggenwerth, Markus Schneider-Bachmann
Samstag, 15. März, 14 Uhr
Zur Geschichte des Krekelentags zwischen Sein und Schein
- Szenische Lesung und Vortrag -
Treffpunkt: Kultur- und Stadthistorisches Museum
Mercators Nachbarn
Sonntag, 16. März, 15 Uhr
Die Anfänge der Dörfer im Mündelheimer Rheinbogen 600–1288
Treffpunkt: Dionysios-Kirche zu Mündelheim, Uerdinger Str. 183 A, 47259 Duisburg
Thomas Heiken
Samstag, 29. März, 14 Uhr
Römer und Franken in Duisburg
Treffpunkt: Kultur- und Stadthistorisches Museum
Harald Küst, Werner Pöhling
Sonntag, 6. April, 15 Uhr
Herrschaft und Besitz im bergischen Rheinbogen 1288–1806
Treffpunkt: Dionysios-Kirche zu Mündelheim, Uerdinger Str. 183 A, 47259 Duisburg
Thomas Heiken
Samstag, 3. Mai, 14 Uhr
Seit wann ist Duisburg Hansestadt?
Treffpunkt: Kultur- und Stadthistorisches Museum
Thorsten Fischer
Samstag, 17. Mai, 14 Uhr
Auf hoher See. Schiffe und Seefahrer zu Mercators Zeiten
Treffpunkt: Kultur- und Stadthistorisches Museum
Markus Schneider-Bachmann
Sonntag, 25. Mai, 15 Uhr
Bäuerliches Gemeinschaftsleben im Rheinbogen 1288–1806
Treffpunkt: Dionysios-Kirche zu Mündelheim, Uerdinger Str. 183 A, 47259 Duisburg
Thomas Heiken
Samstag, 12. Juli, 14 Uhr
Professoren der Alten Universität - Gedenkmale in der Salvatorkirche
- Bildervortrag und Führung (fakultativ) -
Treffpunkt: Kultur- und Stadthistorisches Museum
Margret Stohldreier
Samstag, 2. August, 14 Uhr
Die Belagerung von Kaiserswerth 1702. Epitaphe in der Salvatorkirche
Treffpunkt: Kultur- und Stadthistorisches Museum
Margret Stohldreier
Samstag, 16. August, 14 Uhr
Die Frauen im Hause Gerhard Mercators
- Vortrag und Lesung -
Treffpunkt: Kultur- und Stadthistorisches Museum
Margret Stohldreier
Samstag, 6. September, 14 Uhr
Familie Wintgens aus Duisburg. Eine Erfolgsgeschichte
Treffpunkt: Kultur- und Stadthistorisches Museum
Margret Stohldreier
Samstag, 4. Oktober, 14 Uhr
Wilhelm der Reiche. Unser Landesherr im 16. Jahrhundert
- Szenische Lesung und Vortrag -
Treffpunkt: Kultur- und Stadthistorisches Museum
Christian Majowski, Margret Stohldreier
Samstag, 15. November, 14 Uhr
Die Macht der Karten - Handel, Reisen, Grenzverläufe
Treffpunkt: Kultur- und Stadthistorisches Museum
Werner Pöhling
Samstag, 13. Dezember, 14 Uhr
Frauen im Mittelalter
Treffpunkt: Kultur- und Stadthistorisches Museum
Veronika Reiners
Szenische Lesung 2025
Samstag, 8. November, 14 Uhr
Aus dem Leben des Gerhard Mercator
- Aufführung mit neuen Szenen -
Treffpunkt: Kultur- und Stadthistorisches Museum
Mercators Nachbarn